Die perfekte Vorbereitung optimiert die Leistung – das gilt insbesondere auch fürs Aufwärmen. Doch wie soll man sich auf eine physische Höchstleistung aufwärmen?

Die perfekte Vorbereitung optimiert die Leistung – das gilt insbesondere auch fürs Aufwärmen. Doch wie soll man sich auf eine physische Höchstleistung aufwärmen?
Wie schnell sich die verschiedenen Systeme im Körper nach einem Training oder Wettkampf komplett erholen, ist individuell sehr unterschiedlich.
Kraft brauchen alle, das ist klar. Doch soll man Kraft an den Geräten, mit Freihanteln oder dem eigenen Körpergewicht trainieren? Die unterschiedlichen Möglichkeiten im Überblick.
Laufen ist eine äusserst effiziente und einfache Sportart. Schuhe binden und los gehts, überall und jederzeit. Die Einfachheit hat aber auch ihre Tücken. Wem das Laufen Spass macht, läuft entsprechend öfters, weiter, schneller. Doch wer «nur» läuft, läuft früher oder später meist ins Verderben, sprich in Überlastungsbeschwerden. Daher sollte man den Laufsport wie ein Haus betrachten, das man ständig pflegt, renoviert und auch erweitert, damit es langfristig hält. Zehn Punkte, die einen kompletten Laufsportler ausmachen.
Wie findet man die optimale Schrittfrequenz?
Die folgenden Übungen helfen, dass Langläufer nicht nur länger, sondern kurzfristig auch geschmeidiger leben.
Profitiert man bei einem Ironman auch dann vom Windschatten einer Gruppe, wenn man den Mindestabstand einhält?
Gibt es Regeln, wie man auf dem Rennrad im richtigen Moment schaltet und im richtigen Gang unterwegs ist?
Alkoholhaltige Getränke sind Genussmittel und können bei einem übermässigen Konsum die sportliche Leistungsfähigkeit oder gar die Gesundheit gefährden.
Bringt es etwas, wenn man im Velotraining ab und zu gezielt eine Zeit lang stehend fährt?