Radfahren ist nicht ganz so einfach, wie es scheint. Gerade deshalb lässt sich mit ein paar gezielten Übungen und Trainingsformen eine Steigerung des Tempos erzielen.

Radfahren ist nicht ganz so einfach, wie es scheint. Gerade deshalb lässt sich mit ein paar gezielten Übungen und Trainingsformen eine Steigerung des Tempos erzielen.
Effizient schwimmen ist wie ein Puzzle; erst wenn jedes Teil an seinem richtigen Platz ist, stimmt das Gesamtbild. Wir stellen sieben Schlüsselstellen und 20 technische Übungen für Kraulschwimmer vor.
Kraft brauchen alle, das ist klar. Doch soll man Kraft an den Geräten, mit Freihanteln oder dem eigenen Körpergewicht trainieren? Die unterschiedlichen Möglichkeiten im Überblick.
Mit den längeren Tagen macht sich ab Mitte März bis Mitte April häufig die typische Frühjahrsmüdigkeit bemerkbar.
Grundlagentraining heisst so viel, wie an der Basis zu arbeiten. Doch was bedeutet das, und wie wird es richtig umgesetzt? Die Tipps von Ex-Profi-Triathlet Ronnie Schildknecht.
Die Uhren sind auf Winter gestellt. Für Läuferinnen und Läufer kein Grund zur Freude, denn die kurzen Tage bedeuten, dass es für viele unmöglich ist, nach der Arbeit noch bei Tageslicht auf pittoresken Single-Trails durch den Wald zu traben.
Karbonschuhe sind in aller Munde. Was bringen sie mir als 2-h-Halbmarathonläuferin?
Wintertraining mit dem Cyclocrossrad bietet eine exquisite Fahrschule, die Radsportler quer durchs Band nutzen. Das Cyclocrossrad ist ein ideales Trainingsgerät abseits des Asphalts.
Der Longjog ist für alle Läufer das Fundament des Lauftrainings. Die schnellsten Läufer laufen ihre langen Dauerläufe zügig. Doch nur erfahrene Sportler sollten die Besten kopieren, für alle anderen gilt: Der Longjog ist lang und langsam.
Bahntrainings sind unbestechlich und gewinnbringend. Kilometerzeiten oder Durchschnittsgeschwindigkeiten im Freien sind trotz GPS und anderen Messtechniken immer ein bisschen verfänglich, weil man dabei auch das Gelände interpretieren muss. Abhilfe schaffen Bahntrainings – sie zeigen glasklar, wie es um die eigene Leistungsfähigkeit steht