Die Leistungsfähigkeit bei einer langen sportlichen Belastung ist nicht nur von der Trainingsform abhängig, sondern auch davon, ob man sich richtig ernährt.

Die Leistungsfähigkeit bei einer langen sportlichen Belastung ist nicht nur von der Trainingsform abhängig, sondern auch davon, ob man sich richtig ernährt.
Proteine sind für sehr viele Aufgaben im Körper notwendig und haben für alle Sportler eine grosse Bedeutung.
Folgerichtig versuchen heute viele Ausdauersportler durch eine verbesserte Atemtechnik eine intensivere, ökonomischere Atmung und einen Anstieg des maximalen Atemminutenvolumens (Luftmenge, die in einer Minute aus- und eingeatmet wird) zu erreichen.
Immer zur Winterzeit wird das Thema Vitamin D heiss diskutiert, auch unter Sportlerinnen und Sportlern. Was man über Vitamin D wissen sollte.
Die Uhren sind auf Winter gestellt. Für Läuferinnen und Läufer kein Grund zur Freude, denn die kurzen Tage bedeuten, dass es für viele unmöglich ist, nach der Arbeit noch bei Tageslicht auf pittoresken Single-Trails durch den Wald zu traben.
Das ideale Fettverbrennungstempo bedeutet nicht, dass man da am meisten Fett verbrennt. Mythos und Fakten zur Fettverbrennung.
Wer sich beim Sport in der Kälte der wichtigsten Trink-Grundsätze bewusst ist, kommt auch im Winter ohne Schwierigkeiten über die Runden.
Sport ist gesund und stärkt den Körper. Doch kurzfristig ist das Immunsystem nach einem harten Training geschwächt und muss sich erholen. (In dieser Phase ist das «Fenster» offen und die Abwehrkräfte des Immunsystems sind eingeschränkt). Das gilt es zu beachten.
Bist du noch nie auf dem Laufband gelaufen und möchtest das gerne einmal ausprobieren? Folgende Punkte solltest du dabei beachten.
Je grösser die Überwindung, desto tiefer die Befriedigung, lautet die einfache Gleichung des Wintertrainings. Nie macht Sport so glücklich, wie wenn man nach einer längeren Trainingseinheit in der Kälte mit geröteten Wangen unter die heisse Dusche steigen kann. Verlasse die warme Stube – du wirst es nicht bereuen! Auch aus medizinischer Sicht gibt es keinen Grund, im Winter mit Ausdauersport im Freien aufzuhören. Kälte, Schnee, eisiger Wind oder Schneematsch bedingen allerdings gewisse Verhaltensmassnahmen, damit das Sporttreiben auch wirklich Spass macht.