Kategorien
2PEAK

Die Wichtigkeit von Statistiken im Training

Im Sport geht es nicht nur um körperliche Anstrengung und mentale Stärke, sondern auch um die kluge Nutzung von Daten und Statistiken, um Leistungen zu verbessern. Statistiken sind nicht nur Zahlen auf einem Blatt; sie sind der Kompass, der Sportler auf ihrem Weg zur Spitze leitet. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, wie genau Trainingsstatistiken bei 2PEAK genutzt werden können, um das Beste aus deinem Training herauszuholen.

Die Wichtigkeit von Statistiken im Training

Statistiken bilden den Grundstein für jeden Schritt auf dem Weg zur persönlichen Bestleistung. Durch die sorgfältige Analyse dieser Daten erhalten Athleten und Trainer ein klares Bild davon, was funktioniert, was verbessert werden muss und wie die nächsten Schritte aussehen sollten. Statistiken dienen nicht nur der Leistungsmessung; sie sind ein entscheidendes Werkzeug zur Optimierung des Trainingsprozesses.

Diese Zahlen und Analysen bieten die Möglichkeit, Training nicht als eine Reihe von zufälligen Aktivitäten zu sehen, sondern als einen wohlüberlegten, strategischen Prozess. Sie ermöglichen eine objektive Bewertung der Fortschritte und sind somit ein unverzichtbares Instrument für jeden, der seine sportlichen Ziele erreichen möchte. Die darauffolgenden Abschnitte beleuchten, wie 2PEAK diese Erkenntnisse nutzt (Smart Training, Training Meter, Critical Power und die Einteilung in Trainingsbereiche).

Die Rolle der Critical Power bei 2PEAK

Die Critical Power ist ein Schlüsselkonzept bei 2PEAK, das zur Bewertung und Festlegung von Trainingsbereichen genutzt wird. Sie definiert die maximale Leistung, die ein Athlet über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten kann, und dient als Indikator für die Grenze zwischen verschiedenen Energiesystemen des Körpers. Diese Grenze markiert die Fähigkeit, eine hohe Intensität beizubehalten, bevor Ermüdung einsetzt, und basiert auf der Beziehung zwischen Leistung und Zeit.

2PEAK nutzt die Critical Power, um personalisierte Trainingspläne und -bereiche für Sportler zu erstellen. Durch die Analyse historischer Daten von Plattformen wie Garmin oder Strava erstellt 2PEAK eine Leistungskurve, die die individuelle Critical Power eines Athleten reflektiert. Dies ermöglicht eine zielgerichtete Trainingsgestaltung, bei der Fortschritte messbar sind und Trainingsbereiche genau auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt werden.

Smart Training: Gezielt Schwächen in Stärken verwandeln

Nachdem der Training Meter deine Stärken und Verbesserungsbereiche aufgezeigt hat, knüpft das Smart Training von 2PEAK nahtlos an, um diese Erkenntnisse in gezielte Trainingspläne umzusetzen. Es ist speziell darauf ausgelegt, dich in den identifizierten Bereichen – Vo2Max/Potential, Ausschöpfung und Ermüdungsresistenz – voranzubringen.

  • Vo2 Max/Potential: Steigere deine maximale Ausdauerleistung durch individuell angepasste Intervalltrainings.
  • Ausschöpfung: Optimiere, wie effektiv du dein Leistungspotenzial ausschöpfst.
  • Ermüdungsresistenz: Verbessere deine Fähigkeit, hohe Leistungen länger beizubehalten.

Das Smart Training passt sich an deine spezifischen Bedürfnisse an und bietet neben regulären Trainingseinheiten auch spezifische Vorschläge wie Leistungstests oder Aufwärmübungen vor Wettkämpfen. Diese personalisierte Herangehensweise gewährleistet, dass du gezielt an deinen Schwächen arbeitest und effizienter auf deine Ziele hinarbeitest.

Performance Index

Fitnessindex

In der App bietet 2PEAK verschiedene Statistiken an (eine Übersicht findest du hier). Eine davon ist der „Performance Index“: Dieser Indikator zeigt die Entwicklung deiner Fitness im ausgewählten Zeitraum.

Während die Kurve nach Durchführung eines Trainings steigt (je nach Trainingsform mehr oder weniger stark), sinken die Werte in längeren trainingsfreien Phasen. Die gestrichelte Linie beschreibt das durchschnittliche Fitnesslevel der letzten Wochen.

Beschreibung des abgeschlossenen Trainings

Jedes Mal, wenn du ein Training absolvierst, stehen dir eine Reihe von Analysen und Statistiken zur Verfügung.

Die wichtigsten Trainingsmetriken werden oben zusammengefasst und bieten Einblicke in Dauer, Distanz, Trainingsbelastung, Höhenmeter und andere wesentliche Parameter. Dies hilft dir, deine Leistung auf einen Blick zu analysieren.

KARTENVISUALISIERUNG

Unter den Trainingsmetriken zeigt die Karte die Route deines Trainings, wodurch du sehen kannst, wo und wie du dich während des Trainings bewegt hast.

DETAILLIERTE INTENSITÄTSGRAPHIK

Ein detailliertes Diagramm zeigt die Intensitätszonen deines Trainings. Wenn du mit der Maus über das Diagramm fährst, werden die Live-Parameter (wie Herzfrequenz, Tempo oder Leistung) dynamisch aktualisiert. Du kannst auch bestimmte Abschnitte fokussieren, indem du die lila Leiste unter dem Diagramm anpasst. Definiere den Zeitraum, den du analysieren möchtest, und das Diagramm passt sich entsprechend an.

AUFSCHLÜSSELUNG DER INTENSITÄT

Dieser Abschnitt vergleicht das tatsächliche Training mit dem ursprünglich geplanten. Er zeigt, wie viel Zeit in jeder Intensitätszone verbracht wurde. Wenn die Aktivitäten zu unterschiedlich sind (z. B. Laufen vs. Radfahren), ist ein aussagekräftiger Vergleich möglicherweise nicht möglich.

BESTE SPLITS

Am Ende hebt ein Diagramm deine besten Splits für verschiedene Zeitintervalle hervor (z. B. 5 Sekunden, 1 Minute, 20 Minuten). Du kannst diese mit deinen historischen Bestzeiten vergleichen, um deinen Fortschritt und deine Leistung bei diesem speziellen Training zu bewerten.

Fazit

In der Welt des Sports ist die Verwendung von Daten und Statistiken mehr als nur eine Methode zur Leistungsmessung; sie ist der Wegweiser zur Optimierung des Trainings und letztlich zur Erreichung der Spitzenleistung. 2PEAK nutzt die Kraft dieser Daten, um Trainingspläne zu personalisieren und anzupassen, wodurch die Trainingsquantität und -qualität tiefgreifend beeinflusst werden.

Durch den Einsatz von Tools wie der Critical Power und Smart Training ermöglicht 2PEAK eine präzise Analyse der Trainingsleistung und eine zielgerichtete Planung. Diese Elemente arbeiten zusammen, um die zumutbare Trainingslast anzupassen, basierend auf realen Leistungsdaten. So wird sichergestellt, dass das Training nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ auf die individuellen Bedürfnisse jedes Athleten zugeschnitten ist.