Kategorien
Laufen Radfahren Schwimmen

Warum HIIT? Vorteile und Trainingsleitfaden

HIIT steht für High Intensity Interval Training. Dabei handelt es sich um eine Trainingsmethode, bei der Übungen mit sehr hoher Intensität ausgeführt werden, wobei sich Phasen intensiver Belastung mit Erholungsphasen abwechseln. Beim HIIT-Training bewegt man sich in der aeroben Leistungszone, also oberhalb der Schwelle, aber unterhalb der maximalen aeroben Leistung (MAP). Das Ziel ist es, eine hohe Anzahl an Wiederholungen zu absolvieren.

Kategorien
Laufen Radfahren Triathlon

Warum sollte man mit niedriger Intensität trainieren?

Das Training mit niedriger Intensität, auch als Grundlagenausdauer bezeichnet, verdient besondere Beachtung. Es ist offensichtlich, dass für schnelle Wettkampfleistungen im Triathlon auch intensive Einheiten erforderlich sind, die mindestens in Wettkampftempo oder darüber absolviert werden. Doch es mag paradox erscheinen, in einem langsameren Tempo zu trainieren, um die Wettkampfleistung zu verbessern.

Dieser Artikel beleuchtet, wie diese weniger spektakulären Einheiten dennoch die Grundlage für eine langfristig nachhaltige Leistungssteigerung legen und das athletische Potenzial optimal ausschöpfen.

Kategorien
Laufen Radfahren Triathlon

Training im Winter: Ausrüstung und Tipps

Wenn die Wetterbedingungen nicht ideal fürs Training sind, gibt es keinen Grund, die Sportausrüstung beiseitezulegen! Die im Winter absolvierten Kilometer bilden das Fundament für die kommende Saison – je breiter diese Basis, desto stabiler die Grundlage. Doch wie kann man Kälte und Regen sicher trotzen? In diesem Artikel stellen wir die essenzielle Ausrüstung sowie bewährte Strategien vor, um auch in den Wintermonaten effektiv draussen zu trainieren.

Kategorien
Ernährung Gesundheit

Wie lässt sich Gewichtszunahme im Winter vermeiden?

Der Winter ist eine kritische Zeit für Sportler*innen, die leicht an Gewicht zunehmen. Die Reduzierung des Trainingsumfangs, kombiniert mit den Festlichkeiten zum Jahresende, veranlasst den Körper dazu, überschüssige Kalorien als Fett zu speichern. Viele erleben einen saisonalen „Jo-Jo“-Effekt: Die Gewichtszunahme im Winter wird von zunehmend schwierigen Versuchen gefolgt, wieder in Topform zu kommen. Wie lässt sich dieses Phänomen vermeiden? Die Antwort darauf gibt es in diesem Artikel.

Kategorien
Triathlon

Wintertraining für Triathleten

Die Triathlonsaison neigt sich für die meisten von uns dem Ende zu, während der Winter Einzug hält. Mit Kälte, Feuchtigkeit und kurzen Tagen scheint die Motivation fürs Training nachzulassen – was durchaus sinnvoll ist, denn auch Regeneration ist wichtig! Doch gerade jetzt werden die Weichen für eine erfolgreiche Saison 2025 gestellt. Umso wichtiger ist es, nicht komplett in den „Winterschlaf“ zu fallen!

Kategorien
Laufen Radfahren Schwimmen

FTP: Definition und Nutzung

Häufig hört man von FTP – die drei Buchstaben stehen für Functional Threshold Power. Doch was bedeutet das genau? Wie kann ein FTP-Test durchgeführt werden? Und wie lassen sich die gewonnenen Daten zur Trainingsoptimierung nutzen? In diesem Artikel wird das Konzept des FTP in der Sportphysiologie erklärt, einschließlich einer Anleitung zur Durchführung eines FTP-Tests in den drei Triathlon-Disziplinen sowie Tipps zur optimalen Nutzung der Ergebnisse.

Kategorien
Gesundheit Triathlon

Regeneration: Tipps für Triathletinnen und Triathleten

Triathleten sind bekannt für ihre Entschlossenheit im Training. Kilometer im Wasser, auf dem Rad und beim Laufen werden oft aneinandergereiht, weil es Zufriedenheit bringt und das Gewissen «beruhigt». Doch auch bei all dieser Energie sollte Begeisterung nicht in Übereilung münden. Regeneration ist essenziell, um Fehler zu vermeiden und die Leistung zu optimieren.

Kategorien
Triathlon Wettkampf

Triathlon: 10 Häufige Fehler, die du vermeiden solltest

Triathlon ist ein Sport, der drei Disziplinen umfasst: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Betrachtet man die Ernährung, kann man sie mit Recht als vierte Disziplin ansehen. Die überwiegende Mehrheit der Wettkämpfe findet im Freien statt, was Unsicherheiten in Bezug auf das Gewässer, die Straßen und die zu befolgenden Strecken mit sich bringt. Triathlon ist auch eine Entdeckungsreise zu den eigenen Grenzen. Ob Anfänger oder erfahren, es gibt Fehler, die vermieden werden sollten, um sicherzustellen, dass dein Triathlon so reibungslos wie möglich verläuft!

Kategorien
Triathlon

Körperkerntemperatur-Anzug & Wärmetraining

Welcher Triathlet hat Kristian Blummenfelt oder die Brownlee-Brüder noch nie unter einem Zelt oder in einem Labor trainieren gesehen, um Hitze zu simulieren? Jeder weiß, dass Training in der Hitze vorteilhaft für die Leistung ist. Jeder kennt oder hat ein gewisses Verständnis für körperliche Bewegung und die Prinzipien der Homöostase. Dennoch machen nur wenige von uns den Aufwand, körperliche Bewegung mit Hitze zu kombinieren, außer im Sommer. Dabei sind die Vorteile so groß, dass die besten Athleten das ganze Jahr über mit Hitze trainieren und ihren Hitzeschwellenwert das ganze Jahr über durch wöchentliche Trainings aufrechterhalten.