Krafttraining ist eine gute Ergänzung für Ausdauersportler. Hier erklären wir, wie Radfahrer*innen ihr Kraftprogramm aufbauen können.

Krafttraining ist eine gute Ergänzung für Ausdauersportler. Hier erklären wir, wie Radfahrer*innen ihr Kraftprogramm aufbauen können.
Grundlagentraining heisst so viel, wie an der Basis zu arbeiten. Doch was bedeutet das, und wie wird es richtig umgesetzt? Die Tipps von Ex-Profi-Triathlet Ronnie Schildknecht.
Immer wieder hört man von der „Gleitphase“. Worum geht es da genau? Welche Schwimmer*innen profitieren, wer lässt besser die Finger davon?
Bei einer guten Sitzpositionsanalyse geht es darum, Sportler*innen perfekt auf ihre Trainings- und/oder Wettkampfanforderungen einzustellen.
Eine Sportmassage kann den Sportler vor Wettkampf «pushen» oder nachher beim Regenerieren unterstützen. Regelmässig angewendet, steigert sie die Leistung.
Indoor-Rad und Gaming-Plattforen wie Zwift gehen heutzutage Hand in Hand. Das Training macht mehr Spaß und kann ein wertvolles Werkzeug für verschiedene Radfahrer*innen-Typen sein. Diese Plattformen haben sogar vorprogrammierte Trainings und „Pläne“ zur Steigerung der FTP usw. Hier erklären wir, wie du diese Plattformen am besten mit deinem Training kombinierst.
Was bringen hohe Drehzahlen?
Ein schnelles Kadenztraining verspricht eine Verbesserung des runden Tritts und ein optimiertes Zusammenspiel der verschiedenen Muskelgruppen.
Es gibt mehrere Aspekte eines gut organisierten Trainingsplans, die ihn zu einem guten machen. Wenn du dem Plan folgst, so wird dir das helfen, deine Ziele zu erreichen, egal auf welchem Niveau du dich befindest. Warum aber kann ein Plan helfen? Hier sind einige der besten Gründe.
Alle reden von Wattzahlen. Doch welche Zahlen werden bei grossen Ironman- und Radrennen von den Besten gefahren?
Eine gute Vorbereitung, einwandfreies Material und die richtigen Kunstgriffe vor dem Start sind matchentscheidend. Die wichtigsten Punkte.