Laufen ist eine äusserst effiziente Sportart. Doch wer «nur» läuft, läuft früher oder später ins Verderben. So bauen Sie sich ein stabiles Laufhaus.
Laufen ohne Schmerzen

Laufen ist eine äusserst effiziente Sportart. Doch wer «nur» läuft, läuft früher oder später ins Verderben. So bauen Sie sich ein stabiles Laufhaus.
Wann ist es in Ordnung, ein Training ausfallen zu lassen, und wann sollte man stur bleiben und das Training ganz nach Vorgabe des Plans durchziehen? Einen Trainingsplan zu haben und sich daran zu halten, ist der beste Weg, um in Form zu bleiben und seine Ziele im Ausdauersport zu erreichen. Allerdings können das Leben und viele andere Dinge der Einhaltung des Plans in die Quere kommen und manchmal ist es durchaus sinnvoll, ein Training ausfallen zu lassen.
Sport und Schlaf sind eng miteinander verbunden. Heisst: Für ein wirksames Training braucht der Körper Regeneration durch Schlaf. Und umgekehrt hat nur, wer genügend geschlafen hat, die benötigte Energie für das nächste Training.
Rückenschmerzen kennt fast jede*r Sportler*in. Doch wie damit umgehen? Eine Trainingspause einlegen oder doch besser nicht?
Ausdauersport ist oft mit viel Trainingsaufwand verbunden. Das Risiko mehr zu trainieren, als der eigene Körper vertragen kann, ist dabei oft real und Zeichen von Übertraining sollten frühzeitig erkannt und ernstgenommen werden. Wir zeigen dir, worauf du dich achten solltest.
In Bezug auf Sonnenschutz stehen grundsätzlich zwei Optionen zur Verfügung: die Verwendung von UV-Schutzmitteln oder die Wahl geeigneter Bekleidung. Wir richten unser Augenmerk in diesem Artikel auf die Bekleidung und gehen der Frage nach, wie gut diese vor der Sonneinstrahlung schützt.
Mit den längeren Tagen macht sich ab Mitte März bis Mitte April häufig die typische Frühjahrsmüdigkeit bemerkbar.
Folgerichtig versuchen heute viele Ausdauersportler durch eine verbesserte Atemtechnik eine intensivere, ökonomischere Atmung und einen Anstieg des maximalen Atemminutenvolumens (Luftmenge, die in einer Minute aus- und eingeatmet wird) zu erreichen.
Ob Krankheit, Verletzung oder einfach nur eine Trainingspause – jeder noch so engagierte Sportlerin und Sportler ist manchmal gezwungen, eine Auszeit vom Training zu nehmen. In manchen Fällen ist eine Reduzierung der Trainingsbelastung nicht nur unvermeidlich, sondern auch notwendig, um langfristige Probleme zu vermeiden. Doch was tun, wenn eine Pause erforderlich ist? Und vor allem: Wie wirkt sie sich auf deine Vorbereitung aus?
Im Dezember neigen wir dazu, mehr zu essen und zu trinken als sonst. Außerdem neigen wir während der Feiertage dazu, unsere sportlichen Aktivitäten zurückzustellen, um Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen, uns mehr der Freizeit zu widmen und sorglos zu essen. Letzteres kann dabei leider allzu schnell zu einer Gewichtszunahme führen.