Kategorien
Laufen Radfahren Schwimmen

Warum HIIT? Vorteile und Trainingsleitfaden

HIIT steht für High Intensity Interval Training. Dabei handelt es sich um eine Trainingsmethode, bei der Übungen mit sehr hoher Intensität ausgeführt werden, wobei sich Phasen intensiver Belastung mit Erholungsphasen abwechseln. Beim HIIT-Training bewegt man sich in der aeroben Leistungszone, also oberhalb der Schwelle, aber unterhalb der maximalen aeroben Leistung (MAP). Das Ziel ist es, eine hohe Anzahl an Wiederholungen zu absolvieren.

Kategorien
Radfahren

Wie hoch ist der optimale Reifendruck für dein Fahrrad?

Wenn es einen oft übersehenen, aber essenziellen Aspekt beim Radfahren gibt, dann ist es der Reifendruck. Ein Detail, das den Unterschied zwischen einer geschmeidigen Fahrt und einer unbequemen oder sogar riskanten Erfahrung ausmachen kann. Doch welcher Druck ist ideal? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab: dem Fahrradtyp, dem Gewicht des Fahrers, dem Untergrund und sogar den Wetterbedingungen. Lassen wir uns gemeinsam anschauen, wie du das perfekte Gleichgewicht findest, um das Beste aus deinen Reifen herauszuholen.

Kategorien
Laufen Radfahren Triathlon

Warum sollte man mit niedriger Intensität trainieren?

Das Training mit niedriger Intensität, auch als Grundlagenausdauer bezeichnet, verdient besondere Beachtung. Es ist offensichtlich, dass für schnelle Wettkampfleistungen im Triathlon auch intensive Einheiten erforderlich sind, die mindestens in Wettkampftempo oder darüber absolviert werden. Doch es mag paradox erscheinen, in einem langsameren Tempo zu trainieren, um die Wettkampfleistung zu verbessern.

Dieser Artikel beleuchtet, wie diese weniger spektakulären Einheiten dennoch die Grundlage für eine langfristig nachhaltige Leistungssteigerung legen und das athletische Potenzial optimal ausschöpfen.

Kategorien
Laufen Radfahren Triathlon

Training im Winter: Ausrüstung und Tipps

Wenn die Wetterbedingungen nicht ideal fürs Training sind, gibt es keinen Grund, die Sportausrüstung beiseitezulegen! Die im Winter absolvierten Kilometer bilden das Fundament für die kommende Saison – je breiter diese Basis, desto stabiler die Grundlage. Doch wie kann man Kälte und Regen sicher trotzen? In diesem Artikel stellen wir die essenzielle Ausrüstung sowie bewährte Strategien vor, um auch in den Wintermonaten effektiv draussen zu trainieren.

Kategorien
Laufen Radfahren Triathlon

Langlauf und Skitouren: Winterliche Trainingserlebnisse für Ausdauer und Kraft

Der Winter bietet ideale Bedingungen, um die Basis für körperliche Fitness zu schaffen und langfristige Ziele gezielt vorzubereiten. Besonders für Skibegeisterte, die die alpine Natur schätzen, eröffnen Aktivitäten wie Langlauf und Skitouren eine perfekte Kombination aus Training und Genuss. Diese Sportarten erlauben nicht nur das Erkunden beeindruckender Landschaften, sondern fördern gleichzeitig Kraft, Ausdauer und Koordination auf vielfältige Weise.

Kategorien
Laufen Radfahren Triathlon

Wie gestaltet man Indoor Training attraktiv und spannend?

Indoor Training hat längst seinen Platz im Trainingsalltag von Läufern, Radfahrerinnen und Triathleten gefunden. Es ist mehr als nur ein Notfallplan bei schlechtem Wetter: Indoor Training bietet einzigartige Möglichkeiten, um gezielt an der eigenen Leistung zu arbeiten, unabhängig von äusseren Bedingungen. Doch viele kämpfen mit der Herausforderung, drinnen genauso motiviert zu bleiben wie draussen. In diesem Artikel erfährst du, warum Indoor Training so wertvoll ist und wie du es spannend und abwechslungsreich gestalten kannst.

Kategorien
Kraft und Beweglichkeit Radfahren

Die besten Kraftübungen, um deine Rad-Power zu steigern

Die Steigerung deiner Power auf dem Rad ist der Schlüssel, um deine Leistung im Radsport auf das nächste Level zu heben. Durch das Fokussieren auf Kraftübungen, die speziell auf das Radfahren ausgerichtet sind, verbesserst du deine Pedaleffizienz, Ausdauer und die Fähigkeit, schwierige Anstiege zu meistern. Hier sind die besten Übungen, um Kraft für mehr Radleistung aufzubauen, mit Tipps zur Technik und Trainingshäufigkeit.

Kategorien
Laufen Radfahren Schwimmen

FTP: Definition und Nutzung

Häufig hört man von FTP – die drei Buchstaben stehen für Functional Threshold Power. Doch was bedeutet das genau? Wie kann ein FTP-Test durchgeführt werden? Und wie lassen sich die gewonnenen Daten zur Trainingsoptimierung nutzen? In diesem Artikel wird das Konzept des FTP in der Sportphysiologie erklärt, einschließlich einer Anleitung zur Durchführung eines FTP-Tests in den drei Triathlon-Disziplinen sowie Tipps zur optimalen Nutzung der Ergebnisse.

Kategorien
Radfahren

Gangwechsel beim Radfahren: 6 hilfreiche Tipps

Das Schalten von Gängen auf einem Fahrrad mag einfach erscheinen, aber die Kunst eines flüssigen und effizienten Gangwechsels zu beherrschen, kann deine Fahrt angenehmer werden lassen. Ob du einen Anstieg bewältigst oder bergab fährst, das Wissen, wann und wie du schalten solltest, macht einen Unterschied.²

Kategorien
Radfahren

So verbesserst du die Aerodynamik auf deinem Fahrrad

Beim Radfahren kann jedes kleine Detail den Unterschied ausmachen. Aerodynamik ist einer dieser Faktoren, die eine anstrengende Fahrt auflockern können. Die Optimierung deiner Position und Ausrüstung, um den Luftwiderstand zu reduzieren, hilft dir nicht nur, wertvolle Sekunden zu gewinnen, sondern auch, über lange Distanzen Energie zu sparen. Wir zeigen dir, wie du die Aerodynamik auf deinem Fahrrad verbessern kannst.