Wenn die Saison zu Ende geht, beginnt die strategisch wichtigste Zeit des Jahres: die Vorbereitung auf die nächste. Analysiere, plane, definiere klare und realistische Ziele. Hier sind ein paar Anregungen für dich.
Wenn die Saison zu Ende geht, beginnt die strategisch wichtigste Zeit des Jahres: die Vorbereitung auf die nächste. Analysiere, plane, definiere klare und realistische Ziele. Hier sind ein paar Anregungen für dich.
Nach Monaten voller Wettkämpfe und Training ist es Zeit, durchzuatmen, neue Energie zu tanken und mit frischer Motivation in die nächste Saison zu starten.
Wir zeigen dir, wie du die Übergangsphase optimal gestaltest und die kommende Saison clever planst.
Der August bringt lange Tage, Ferien, neue Umgebungen … und Trainingsbedingungen, die so gar nicht dem entsprechen, was du gewohnt bist. Trainierst du in den Bergen? In der prallen Sonne? Nach stundenlanger Reise oder einer kurzen Nacht? Dann ist es Zeit für eine wichtige Frage: Sind deine Trainingszonen noch korrekt? Schauen wir uns an, wie Hitze, Höhe und kumulierte Müdigkeit deine Trainingszonen beeinflussen – und wie du dich anpassen kannst, ohne deinen Fortschritt über Bord zu werfen.
Verletzungen sind etwas vom Mühsamsten, womit sich Sportlerinnen und Sportler auseinandersetzen müssen. Ganz gleich, welcher Art – sie bedeuten oft das abrupte Ende einer Saison, einer Leidenschaft (bei Amateuren) oder sogar einer Karriere (bei Profis). Verletzungen vorzubeugen und sie frühzeitig zu erkennen, ist daher ein zentrales Ziel. In diesem Blogartikel schauen wir uns die wichtigsten Aspekte dazu an.
Triathlon ist eine äußerst anspruchsvolle Sportart, insbesondere bei großer Hitze, wie sie häufig bei Sommerwettkämpfen oder exotischen Events wie dem Ironman auf Hawaii oder in Cozumel vorkommt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Fähigkeit, während des gesamten Wettkampfs – vor allem in der Laufphase – eine gleichmäßige und konstante Anstrengung aufrechtzuerhalten. Schauen wir uns an, wie du deine Grenzen verschieben kannst, ohne deine Gesundheit zu gefährden.
Mit dem Sommer und den längeren Tagen ist die Freiwasserschwimmsaison in vollem Gange.
Ob du dich auf einen Triathlon, ein Freiwasserrennen vorbereitest oder einfach eine Alternative zum Hallenbad suchst – jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um ins kühle Nass zu springen. Doch Vorsicht: Schwimmen im offenen Wasser ist eine ganz eigene Disziplin mit besonderen Regeln und Herausforderungen. In diesem Artikel findest du wertvolle Tipps – egal, ob du Einsteiger bist oder deine Wettkampfleistung optimieren möchtest.
Gezieltes Training ist essenziell geworden, um auf dem Fahrrad Fortschritte zu machen. Leistungsmesser haben das Radtraining revolutioniert, weil sie ermöglichen, die tatsächlich erbrachte Leistung direkt an den Pedalen, der Kurbel oder der Hinterradnabe zu messen. Diese objektiven Wattwerte sind Gold wert – für Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik … und für die Athletinnen und Athleten selbst. Zeit, das volle Potenzial daraus zu nutzen.
Wir befinden uns mitten in der Triathlonsaison – doch das bedeutet nicht, dass wir andere Ausdauersportarten vernachlässigen sollten. Trailrunning kann eine hervorragende Ergänzung für Radfahrer:innen und Triathlet:innen sein, sowohl zur Leistungssteigerung als auch zur Abwechslung für Körper und Geist. Werfen wir einen Blick darauf, warum Trailrunning einen entscheidenden Unterschied in der Vorbereitung auf dein nächstes Wettkampfziel machen kann.
Ist es dir schon einmal passiert, dass du vom Fahrrad steigst und deine Beine sich steif und fast unkontrollierbar anfühlen, sobald du zu laufen beginnst? Keine Sorge, dieses Gefühl ist unter Triathlet:innen weit verbreitet. Genau aus diesem Grund gibt es das sogenannte „Brick Training“: ein gezieltes Training, das Körper und Geist auf diesen kritischen Moment des Wechsels zwischen den Disziplinen vorbereitet. In diesem Artikel erfährst du, warum das Brick-Training ein Schlüsselelement in der Triathlon-Vorbereitung ist, wie du es effektiv trainieren kannst und wie 2PEAK es automatisch in deinen Trainingsplan integriert, um dich in Topform zu bringen.
Die Sitzposition auf dem Fahrrad ist weit mehr als nur eine Komfortfrage. Im Triathlon beeinflusst sie nicht nur deine Leistung auf dem Rad, sondern auch, wie gut du in den Lauf übergehst. Egal ob du Aerodynamik verbessern, Verletzungen vermeiden oder einfach das Maximum aus jedem Pedaltritt herausholen willst – es ist entscheidend, die Grundlagen der Positionierung auf dem Velo zu verstehen. In diesem Artikel gehen wir die Schlüsselelemente eines guten Bike Fittings durch – von Cleats bis Sattel, inklusive Sattelhöhe, Setback, Reach und Stack, mit besonderem Fokus auf die Anforderungen im Triathlon.