Kategorien
Laufen Triathlon

Kombiniertes Training: Die Vorteile des Trailrunning

Wir befinden uns mitten in der Triathlonsaison – doch das bedeutet nicht, dass wir andere Ausdauersportarten vernachlässigen sollten. Trailrunning kann eine hervorragende Ergänzung für Radfahrer:innen und Triathlet:innen sein, sowohl zur Leistungssteigerung als auch zur Abwechslung für Körper und Geist. Werfen wir einen Blick darauf, warum Trailrunning einen entscheidenden Unterschied in der Vorbereitung auf dein nächstes Wettkampfziel machen kann.

Kategorien
Triathlon

Die Bedeutung des Brick-Trainings im Triathlon

Ist es dir schon einmal passiert, dass du vom Fahrrad steigst und deine Beine sich steif und fast unkontrollierbar anfühlen, sobald du zu laufen beginnst? Keine Sorge, dieses Gefühl ist unter Triathlet:innen weit verbreitet. Genau aus diesem Grund gibt es das sogenannte „Brick Training“: ein gezieltes Training, das Körper und Geist auf diesen kritischen Moment des Wechsels zwischen den Disziplinen vorbereitet. In diesem Artikel erfährst du, warum das Brick-Training ein Schlüsselelement in der Triathlon-Vorbereitung ist, wie du es effektiv trainieren kannst und wie 2PEAK es automatisch in deinen Trainingsplan integriert, um dich in Topform zu bringen.

Kategorien
Radfahren Triathlon

Bike Fitting: So optimierst du deine Position auf dem Velo

Die Sitzposition auf dem Fahrrad ist weit mehr als nur eine Komfortfrage. Im Triathlon beeinflusst sie nicht nur deine Leistung auf dem Rad, sondern auch, wie gut du in den Lauf übergehst. Egal ob du Aerodynamik verbessern, Verletzungen vermeiden oder einfach das Maximum aus jedem Pedaltritt herausholen willst – es ist entscheidend, die Grundlagen der Positionierung auf dem Velo zu verstehen. In diesem Artikel gehen wir die Schlüsselelemente eines guten Bike Fittings durch – von Cleats bis Sattel, inklusive Sattelhöhe, Setback, Reach und Stack, mit besonderem Fokus auf die Anforderungen im Triathlon.

Kategorien
Laufen Radfahren Schwimmen

Warum HIIT? Vorteile und Trainingsleitfaden

HIIT steht für High Intensity Interval Training. Dabei handelt es sich um eine Trainingsmethode, bei der Übungen mit sehr hoher Intensität ausgeführt werden, wobei sich Phasen intensiver Belastung mit Erholungsphasen abwechseln. Beim HIIT-Training bewegt man sich in der aeroben Leistungszone, also oberhalb der Schwelle, aber unterhalb der maximalen aeroben Leistung (MAP). Das Ziel ist es, eine hohe Anzahl an Wiederholungen zu absolvieren.

Kategorien
Radfahren

Wie hoch ist der optimale Reifendruck für dein Fahrrad?

Wenn es einen oft übersehenen, aber essenziellen Aspekt beim Radfahren gibt, dann ist es der Reifendruck. Ein Detail, das den Unterschied zwischen einer geschmeidigen Fahrt und einer unbequemen oder sogar riskanten Erfahrung ausmachen kann. Doch welcher Druck ist ideal? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab: dem Fahrradtyp, dem Gewicht des Fahrers, dem Untergrund und sogar den Wetterbedingungen. Lassen wir uns gemeinsam anschauen, wie du das perfekte Gleichgewicht findest, um das Beste aus deinen Reifen herauszuholen.

Kategorien
Triathlon

Perfekt vorbereitet für den Triathlon: 5 Schlüsselfaktoren

Triathlon ist eine Herausforderung, die Ausdauer, mentale Stärke und eine gut durchdachte Strategie erfordert. Schwimmen, Radfahren und Laufen folgen ohne Pause aufeinander und stellen sowohl Körper als auch Geist auf die Probe. Ihn bestmöglich zu bewältigen bedeutet, methodisch zu trainieren, die Energie zu steuern und in jeder Phase das richtige Gleichgewicht zu finden. Entdecke 5 Schlüsselelemente, um dich optimal vorzubereiten und dein Rennen zu meistern!

Kategorien
Laufen Radfahren Triathlon

Warum sollte man mit niedriger Intensität trainieren?

Das Training mit niedriger Intensität, auch als Grundlagenausdauer bezeichnet, verdient besondere Beachtung. Es ist offensichtlich, dass für schnelle Wettkampfleistungen im Triathlon auch intensive Einheiten erforderlich sind, die mindestens in Wettkampftempo oder darüber absolviert werden. Doch es mag paradox erscheinen, in einem langsameren Tempo zu trainieren, um die Wettkampfleistung zu verbessern.

Dieser Artikel beleuchtet, wie diese weniger spektakulären Einheiten dennoch die Grundlage für eine langfristig nachhaltige Leistungssteigerung legen und das athletische Potenzial optimal ausschöpfen.

Kategorien
Gesundheit

Herzfrequenzvariabilität (HRV) im Ausdauersport

Ein gut funktionierendes Herz-Kreislauf-System passt sich flexibel an unterschiedliche Belastungen und Erholungsphasen an. Ein zentraler Indikator für diese Anpassungsfähigkeit ist die Herzratenvariabilität (HRV). Doch was bedeutet das genau und warum ist sie gerade für Sportlerinnen und Sportler so wichtig?

Kategorien
Gesundheit

Pulsschwankungen in Ausdauersportarten verstehen und nutzen

Beim Ausdauersport schwankt die Herzfrequenz natürlich. Manchmal bleibt der Puls konstant, dann wieder steigt oder fällt er unerwartet. Doch warum? Diese Schwankungen sind ein wichtiger Indikator für Fitness, Erholung und Stresslevel. Wer sie versteht und richtig interpretiert, kann sein Training optimal steuern und Überlastung vermeiden. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Einflussfaktoren und wie du dieses Wissen gezielt in dein Training einbindest.

Kategorien
Laufen Radfahren Triathlon

Training im Winter: Ausrüstung und Tipps

Wenn die Wetterbedingungen nicht ideal fürs Training sind, gibt es keinen Grund, die Sportausrüstung beiseitezulegen! Die im Winter absolvierten Kilometer bilden das Fundament für die kommende Saison – je breiter diese Basis, desto stabiler die Grundlage. Doch wie kann man Kälte und Regen sicher trotzen? In diesem Artikel stellen wir die essenzielle Ausrüstung sowie bewährte Strategien vor, um auch in den Wintermonaten effektiv draussen zu trainieren.