Wenn die Saison zu Ende geht, beginnt die strategisch wichtigste Zeit des Jahres: die Vorbereitung auf die nächste. Analysiere, plane, definiere klare und realistische Ziele. Hier sind ein paar Anregungen für dich.
Wenn die Saison zu Ende geht, beginnt die strategisch wichtigste Zeit des Jahres: die Vorbereitung auf die nächste. Analysiere, plane, definiere klare und realistische Ziele. Hier sind ein paar Anregungen für dich.
Nach Monaten voller Wettkämpfe und Training ist es Zeit, durchzuatmen, neue Energie zu tanken und mit frischer Motivation in die nächste Saison zu starten.
Wir zeigen dir, wie du die Übergangsphase optimal gestaltest und die kommende Saison clever planst.
Der August bringt lange Tage, Ferien, neue Umgebungen … und Trainingsbedingungen, die so gar nicht dem entsprechen, was du gewohnt bist. Trainierst du in den Bergen? In der prallen Sonne? Nach stundenlanger Reise oder einer kurzen Nacht? Dann ist es Zeit für eine wichtige Frage: Sind deine Trainingszonen noch korrekt? Schauen wir uns an, wie Hitze, Höhe und kumulierte Müdigkeit deine Trainingszonen beeinflussen – und wie du dich anpassen kannst, ohne deinen Fortschritt über Bord zu werfen.
Gute Nachrichten für Fans des Indoor-Trainings: Du kannst nun deine 2PEAK-Workouts direkt zu Zwift exportieren und sie in der weltweit beliebtesten virtuellen Trainingsplattform absolvieren – sowohl für Radfahren als auch Laufen.
Wir befinden uns mitten in der Triathlonsaison – doch das bedeutet nicht, dass wir andere Ausdauersportarten vernachlässigen sollten. Trailrunning kann eine hervorragende Ergänzung für Radfahrer:innen und Triathlet:innen sein, sowohl zur Leistungssteigerung als auch zur Abwechslung für Körper und Geist. Werfen wir einen Blick darauf, warum Trailrunning einen entscheidenden Unterschied in der Vorbereitung auf dein nächstes Wettkampfziel machen kann.
HIIT steht für High Intensity Interval Training. Dabei handelt es sich um eine Trainingsmethode, bei der Übungen mit sehr hoher Intensität ausgeführt werden, wobei sich Phasen intensiver Belastung mit Erholungsphasen abwechseln. Beim HIIT-Training bewegt man sich in der aeroben Leistungszone, also oberhalb der Schwelle, aber unterhalb der maximalen aeroben Leistung (MAP). Das Ziel ist es, eine hohe Anzahl an Wiederholungen zu absolvieren.
Das Training mit niedriger Intensität, auch als Grundlagenausdauer bezeichnet, verdient besondere Beachtung. Es ist offensichtlich, dass für schnelle Wettkampfleistungen im Triathlon auch intensive Einheiten erforderlich sind, die mindestens in Wettkampftempo oder darüber absolviert werden. Doch es mag paradox erscheinen, in einem langsameren Tempo zu trainieren, um die Wettkampfleistung zu verbessern.
Dieser Artikel beleuchtet, wie diese weniger spektakulären Einheiten dennoch die Grundlage für eine langfristig nachhaltige Leistungssteigerung legen und das athletische Potenzial optimal ausschöpfen.
Wenn die Wetterbedingungen nicht ideal fürs Training sind, gibt es keinen Grund, die Sportausrüstung beiseitezulegen! Die im Winter absolvierten Kilometer bilden das Fundament für die kommende Saison – je breiter diese Basis, desto stabiler die Grundlage. Doch wie kann man Kälte und Regen sicher trotzen? In diesem Artikel stellen wir die essenzielle Ausrüstung sowie bewährte Strategien vor, um auch in den Wintermonaten effektiv draussen zu trainieren.
Der Winter bietet ideale Bedingungen, um die Basis für körperliche Fitness zu schaffen und langfristige Ziele gezielt vorzubereiten. Besonders für Skibegeisterte, die die alpine Natur schätzen, eröffnen Aktivitäten wie Langlauf und Skitouren eine perfekte Kombination aus Training und Genuss. Diese Sportarten erlauben nicht nur das Erkunden beeindruckender Landschaften, sondern fördern gleichzeitig Kraft, Ausdauer und Koordination auf vielfältige Weise.
Indoor Training hat längst seinen Platz im Trainingsalltag von Läufern, Radfahrerinnen und Triathleten gefunden. Es ist mehr als nur ein Notfallplan bei schlechtem Wetter: Indoor Training bietet einzigartige Möglichkeiten, um gezielt an der eigenen Leistung zu arbeiten, unabhängig von äusseren Bedingungen. Doch viele kämpfen mit der Herausforderung, drinnen genauso motiviert zu bleiben wie draussen. In diesem Artikel erfährst du, warum Indoor Training so wertvoll ist und wie du es spannend und abwechslungsreich gestalten kannst.