Kategorien
Gesundheit

Training bei Erkältung?

Beim Training auf ein Saisonziel kommt eine Erkältung nie gelegen. Doch stur an einem Trainingsplan festzuhalten, ist jetzt nicht sinnvoll. Denn der Körper braucht Kraft, um mit dem Infekt fertig zu werden. Symptome wie Müdigkeit und Schwäche sind deshalb ernst zu nehmen. Wer es mit dem Training übertreibt, riskiert ernsthafte Konsequenzen, die eine längere Auszeit erfordern.

Kategorien
Gesundheit

5 Tipps zur Stärkung des Immunsystems

In den Wintermonaten ist es oft nicht einfach, sich gegen saisonale Gesundheitsprobleme zu wehren. Erkältungen, Halsschmerzen und Grippe heissen dann die häufigsten und unwillkommenen Gäste. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, um das Immunsystem zu stärken und damit Krankheiten vorzubeugen. In diesem Beitrag wird die Bedeutung einer starken Immunabwehr erläutert und fünf Maßnahmen vorgeschlagen, die dabei helfen können.

Kategorien
Gesundheit Triathlon

Pronation für Triathletinnen und -athleten  

Wer zu stark proniert, läuft Gefahr, dass er Schmerzen am Fuss, in den Knien oder in der Wirbelsäule bekommt. Mit den passenden Schuhen kannst du dem vorbeugen.  

Kategorien
Ernährung Gesundheit

Nüchterntraining und Abnehmen: Wahrheiten und Mythen

Nüchterntraining wird im Ausdauersport häufig als Wundermittel zum Abnehmen und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit propagiert. Doch das Trainieren mit leerem Magen kann seine Wirkung nur entfalten, wenn man es richtig angeht. Vor allem muss man seinen optimalen Intensitätsbereich kennen. Viele Sportler*innen trainieren nämlich zu intensiv. Um Fettpolster zu verlieren, taugt die Trainingsmethode zudem nur mässig.

Kategorien
Gesundheit Triathlon

Wie man von Leistungsdiagnostik profitieren kann

Viele Triathlet*innen und Sportler*innen machen regelmässig Leistungstests, denn Leistungsdiagnostik ist die Grundlage für ein individuell gezieltes und effektives Training. Persönliche Höchstleistungen können kurz- und längerfristig geplant werden, weil durch die sportmedizinische Analyse der aktuelle Leistungszustand ermittelt werden kann. Eine wiederholte Testdurchführung bietet zudem wertvolles Wissen über die Leistungsentwicklung.

Kategorien
Gesundheit

5 Tipps zur schnelleren Erholung

Das Training und die Verbesserung der sportlichen Leistungen bestehen im Wesentlichen darin, die Muskeln zu stimulieren oder gar zu strapazieren und sich dann zu erholen. Die eigentliche Verbesserung findet in der Erholungsphase statt. Da stellt sich natürlich die Frage: Gibt es Möglichkeiten, die Erholung zu beschleunigen? Die Erholung braucht auf jeden Fall Zeit, doch es gibt ein paar Dinge, die man tun kann, um die Erholung zu maximieren.

Kategorien
Ernährung Gesundheit

Kurz erklärt: Fett-und Kohlenhydratstoffwechsel

Zwei wichtige Begriffe beim Ausdauersport sind Fettstoffwechsel und Kohlenhydratstoffwechsel. Sie werden oft verwechselt. Was bedeutet was?

Kategorien
Gesundheit

Was tun bei Muskelkater?

Hat man einen Muskelkater eingefangen, wirkt der goldene Mittelweg am besten: sanft bewegen.

Kategorien
Gesundheit Laufen

Laufen ohne Schmerzen

Laufen ist eine äusserst effiziente Sportart. Doch wer «nur» läuft, läuft früher oder später ins Verderben. So bauen Sie sich ein stabiles Laufhaus.

Kategorien
Gesundheit

Wann sollte ein Training verschoben werden?

Wann ist es in Ordnung, ein Training ausfallen zu lassen, und wann sollte man stur bleiben und das Training ganz nach Vorgabe des Plans durchziehen? Einen Trainingsplan zu haben und sich daran zu halten, ist der beste Weg, um in Form zu bleiben und seine Ziele im Ausdauersport zu erreichen. Allerdings können das Leben und viele andere Dinge der Einhaltung des Plans in die Quere kommen und manchmal ist es durchaus sinnvoll, ein Training ausfallen zu lassen.