Übertraining, Stress, Infekt oder Herzrhythmusstörung – der Ruhepuls kann die ersten Hinweise liefern. Deshalb ist es sinnvoll, seinen Ruhepuls zu kennen.

Übertraining, Stress, Infekt oder Herzrhythmusstörung – der Ruhepuls kann die ersten Hinweise liefern. Deshalb ist es sinnvoll, seinen Ruhepuls zu kennen.
Obwohl Sie das Trainingsprogramm der letzten Monate konsequent durchgezogen haben, sind Sie in einem völligen Loch und komme nicht mehr auf Touren? Was tun, um wieder in Schwung zu kommen?
Müde, schlapp und antriebslos – viele Menschen fühlen sich tagsüber häufig erschöpft und kraftlos. Ein Gefühl, als wären die Batterien leer. Der Grund: Energieräuber. Sie lauern überall im Alltag und rauben uns die letzte Kraft.
Eine Sportmassage kann den Sportler vor Wettkampf «pushen» oder nachher beim Regenerieren unterstützen. Regelmässig angewendet, steigert sie die Leistung.
Wie schnell sich die verschiedenen Systeme im Körper nach einem Training oder Wettkampf komplett erholen, ist individuell sehr unterschiedlich.
Für Sportler ist genügend Schlaf wichtig. Etwa ein Viertel der Schweizer Bevölkerung leidet unter Schlafstörungen. Welche Fakten sollen Sportler kennen?
Vielen Hobbyrennvelofahrern steckt nicht die Konkurrenz im Genick, sondern muskuläre Verspannungen, die längere Ausfahrten zur Qual werden lassen. Die besten Tipps gegen Nackenbeschwerden.
Hier sind 5 Gründe, warum Ihr Nacken schmerzen kann.
In der Ruhe liegt die Kraft – Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Sport nicht alleine in der Anstrengung, sondern ebenso in der Erholung. Nur wer sich genügend erholt, kann Höchstleistungen erbringen.
Eine Verletzung während der Vorbereitungs- oder Wettkampfphase kann den Saisonverlauf empfindlich stören und zu einem deutlichen Abbau der körperlichen Leistungsfähigkeit führen. Je länger die Schonungsphase dauert, desto mehr Zeit muss in den Wiederaufbau investiert werden. Hat man den physischen und psychischen Rückschlag aber überwunden, kann der Entwicklung auch viele positive Aspekte abgerungen werden.