In den kurzen Tagen und eisigen Temperaturen des Winters fällt es oft schwer, die nötige Motivation fürs Training zu finden. Daher haben wir einige Tipps zusammengestellt, die dir helfen sollen, auch bei Dunkelheit und Kälte aktiv zu bleiben.

In den kurzen Tagen und eisigen Temperaturen des Winters fällt es oft schwer, die nötige Motivation fürs Training zu finden. Daher haben wir einige Tipps zusammengestellt, die dir helfen sollen, auch bei Dunkelheit und Kälte aktiv zu bleiben.
Mit dem Einzug von November und Dezember steht für viele Ausdauersportler eine dringend benötigte und wohlverdiente Pause nach einer anstrengenden Saison voller Training und Wettkämpfe an. Es ist entscheidend, dem Körper die Möglichkeit zur Regeneration zu geben, ohne dabei jedoch die in den vorherigen Monaten aufgebaute Fitness komplett zu gefährden. Wir erkunden alternative Sportarten zu Triathlon und dem Radsport, um die körperliche Verfassung während der Off-Season aufrecht halten zu können.
Du trainierst regelmässig, folgst dem Trainingsplan und führst einen gesunden Lebensstil, hast aber plötzlich das Gefühl, dass du in deinem Lauf-, Rad oder Triathlontraining nicht mehr vorankommst. Diese Situation kann frustrierend sein, tritt in der Welt des Sports aber relativ häufig auf. Die allermeisten Sportler*innen, von Anfängern bis hin zu Profiathleten, erleben irgendwann eine Phase der Stagnation im Training, die auch als «Plateau-Effekt» bekannt ist. Hier sind sieben effektive Strategien, um diese lästige Leistungsstagnation zu überwinden.
Der September markiert den Übergang vom Sommer zum Herbst, eine kritische Phase für Läuferinnen, Triathleten und Radsportler, die sich auf Wettkämpfe im Herbst vorbereiten. Diese Phase fällt oft mit dem Formpeak vor dem angestrebten Wettkampf zusammen. In diesem Artikel geben wir fünf wertvolle Tipps, wie man diesen saisonalen Übergang im Training von Ausdauersportlern am besten bewältigt.
Die Sommerhitze kann für unseren Körper eine starke Belastung darstellen. Denn hohe Temperaturen erschweren das Erreichen von Trainings- und Tempovorgaben, da der Körper grössere körperliche Anstrengungen auf sich nehmen muss. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Auswirkungen der Sommerhitze auf die Leistung beim Radfahren und Triathlon.
Wenn sich bei einem Triathlon-Start Hunderte oder gar Tausende Neoprengestalten gleichzeitig in die Fluten stürzen, ist Platz- und Atemnot garantiert. Die besten Tipps.
Um bestimmte Erfolge zu erzielen und die sportliche Leistung zu verbessern, ist es am besten, seine Trainingszonen zu kennen und dann in der entsprechenden Zone zu trainieren. Wir zeigen in diesem Artikel die 5 häufigsten Fehler bei der Definition von Zonen und geben Tipps, wie man sie vermeiden kann.
Für Ausdauersportler fällt die Winterzeit in der Regel mit der sogenannten «Grundlagentrainings»-Phase zusammen. Während dieser Zeit wird an den Grundlagen des Trainings im Hinblick auf den geplanten Hauptwettkampf gearbeitet. In diesem Artikel beschreiben wir, was Grundlagenausdauer ist, warum sie eine wichtige Rolle in der sportlichen Vorbereitung spielt und wie diese von 2PEAK in den Trainingsplan integriert wird.
Wer zu stark proniert, läuft Gefahr, dass er Schmerzen am Fuss, in den Knien oder in der Wirbelsäule bekommt. Mit den passenden Schuhen kannst du dem vorbeugen.