Zur Vorbereitung eines Rennens gehört traditionell die Pasta Party. Wir zeigen dir, warum das falsch ist und machen dich mit einer besseren Strategie vertraut, um sich optimal vor und während eines Wettkampfs zu ernähren.

Zur Vorbereitung eines Rennens gehört traditionell die Pasta Party. Wir zeigen dir, warum das falsch ist und machen dich mit einer besseren Strategie vertraut, um sich optimal vor und während eines Wettkampfs zu ernähren.
Wer Ausdauersport treibt bleibt bis ins hohe Alter ungewöhnlich leistungsfähig und trotzt vielen Zivilisationskrankheiten. Über das Training im fortgeschrittenen Alter – was es bewirkt, wie es funktioniert und wo seine Grenzen sind.
Besser treten lernen: Der Münchener Ingenieur und Biomechanik-Experte Wolfgang Petzke stellt so ziemlich alles in Frage, was je über den „Runden Tritt“ publiziert wurde. Wir stellen hier seine Methode der Tretanalyse vor und zeigen, was Sie für Ihren Tritt daraus lernen können.
Die optimale Vorbereitung auf den Wettkampf ist eine Kunst. Wir erklären hier die Grundlagen.
Muss man im Training überlange Strecken laufen, um einen Marathon oder eine andere Langstrecke bewältigen zu können?
Kälte, Schnee, Regen – muss man überhaupt draußen trainieren, um gut über den Winter zu kommen? Wie lang sollten typische Wintertrainings sein? Überwinterungsstrategien von 2PEAK.
Training im Spitzenbereich kommt in verschiedener Form rund ums Jahr in 2PEAK-Trainingsplänen vor. Wir erklären hier, was bei diesen intensiven Trainings zu beachten ist.
Die Trainingsplanung von 2PEAK basiert auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und berücksichtigt dabei neuste Erkenntnisse der Leistungsphysiologie. Nachfolgend legen wir dar, wie die Ausdauer-Performance auf wissenschaftlicher Basis beschrieben und gegliedert wird. In weiteren Beiträgen werden wir aufzeigen, wie diese wissenschaftlichen Fakten die moderne Trainingsplanung beeinflussen und wie du dank der neuen Erkenntnisse deine Leistungsfähigkeit noch schneller und v.a. gezielter erhöhen kannst.
Der Trainingsplaner steuert das Training anhand des aus der Trainingswissenschaft bekannten Prinzips der Periodisierung (oder auch Zyklisierung).