Vielen Hobbyrennvelofahrern steckt nicht die Konkurrenz im Genick, sondern muskuläre Verspannungen, die längere Ausfahrten zur Qual werden lassen. Die besten Tipps gegen Nackenbeschwerden.

Vielen Hobbyrennvelofahrern steckt nicht die Konkurrenz im Genick, sondern muskuläre Verspannungen, die längere Ausfahrten zur Qual werden lassen. Die besten Tipps gegen Nackenbeschwerden.
Spätestens Ende der 1970er Jahre begannen Forscher den Stoffwechsel während Trainings nach kurzzeitigem Fasten von ein paar Stunden bis zu einem Tag zu untersuchen. Bereits die Ergebnisse der frühen Studien zeigten bei solchen Trainings eine erhöhte Fettverbrennung und Einsparung an Muskelglykogen. Doch führt dies auch zu einer besseren (ausdauer) sportlichen Leistung?
Im Frühling 2020 wurden alle Rennpläne durch die Pandemie auf den Kopf gestellt. Dies betraf das Training von allen AusdauerathletInnen, welche Rennen planten, ob Profi oder AmateurIn. Die Frage ist, ob dies deine Leistung beeinflussen wird oder ob du ohne Rennen genauso effektiv trainieren kannst? Die Profis beginnen gerade wieder mit dem Rennbetrief und beantworten uns diese Frage.
In der Ruhe liegt die Kraft – Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Sport nicht alleine in der Anstrengung, sondern ebenso in der Erholung. Nur wer sich genügend erholt, kann Höchstleistungen erbringen.
Wenn besonders angefressene Athletinnen und Athleten im Sommer trainieren wollen, müssen sie lernen mit der Hitze umzugehen. Die einen lieben es, die anderen hassen es, aber wie auch immer dein Verhältnis zu Hitze ist, sie wird dich und dein Training beeinflussen. Die wichtigsten Auswirkungen von Training in der Hitze und wie du am besten mit hohen Temperaturen umgehst, werden in diesem Artikel kurz erklärt.
Eine Verletzung während der Vorbereitungs- oder Wettkampfphase kann den Saisonverlauf empfindlich stören und zu einem deutlichen Abbau der körperlichen Leistungsfähigkeit führen. Je länger die Schonungsphase dauert, desto mehr Zeit muss in den Wiederaufbau investiert werden. Hat man den physischen und psychischen Rückschlag aber überwunden, kann der Entwicklung auch viele positive Aspekte abgerungen werden.
Das normale Leben und der Alltag haben sich völlig verändert. Das Training in Gruppen oder Clubs fällt aus, Turnhallen sind geschlossen, Pools sind geschlossen, Trainingspartner dürfen sich nicht mehr treffen und die geplanten Wettkämpfe finden nicht mehr wie gewohnt statt. Zudem gibt es keine klare Antwort auf die Frage, wann der normale Rennbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Doch diese Zeit wird zu Ende gehen und es gibt ein paar Tricks, um den Fokus zu behalten und auf der anderen Seite als bessere(r) AthletIn hervortreten zu können.
Training bei kalten Temperaturen, Räume mit Heizungsluft, hustende und schniefende Menschen im Umfeld: Im Spätherbst und Winter ist das Risiko, sich einen viralen Infekt einzufangen, wesentlich erhöht. Zwar stärkt regelmäßiges Ausdauertraining das Immunsystem, doch gleichzeitig sinken beispielsweise bei langen oder sehr intensiven Einheiten zunächst die Immunabwehrkörper. Mit diesen Tipps zum Verhalten und zur Ernährung unterstützt Du Deinen Körper, um gesund durch den Winter zu kommen.
Es ist bekannt, dass der Kardiovaskuläre Drift existiert, es konnte aber noch nicht genau herausgefunden werden, wann dieser in unserem Körper stattfindet, da dies eine sehr individuelle Sache ist und von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Um es ganz einfach zu sagen, der Kardiovaskuläre Drift ist, wenn deine Herzfrequenz steigt, obwohl deine Trainingsintensität gleich bleibt.
2PEAK hat viele verschiedene Features die es zu entdecken gibt. Hinter jedem Knopf auf unserer Webseite steckt viel Aufwand und Überlegung. Eine sehr nützliche Funktion ist die Markierungs Option. Wenn du dein Training dokumentierst und du auf «erweiterte Optionen anzeigen» klickst, erscheint eine Liste aus verschiedenen Faktoren, welche einen Einfluss auf dein Training haben.