Wer schneller tritt, gewinnt. Und doch gibt es Athleten, die mit tiefer Kadenz Weltmeister werden. Warum die Wissenschaft und nicht das Gefühl Recht hat.
Die optimale Trittfrequenz

Wer schneller tritt, gewinnt. Und doch gibt es Athleten, die mit tiefer Kadenz Weltmeister werden. Warum die Wissenschaft und nicht das Gefühl Recht hat.
Sport nach dem Lustprinzip ist schön und in Regelmäßigkeit sicherlich auch gesund, wenn aber die Form verbessert werden soll, dann muss eine Struktur hinzu kommen. Solch zielführendes Training muss gesteuert, gemessen und danach ausgewertet werden können. Weil die sportliche Leistung von der genutzten Stoffwechsellage abhängig ist, macht es auch Sinn, die Trainingsintensität danach einzuteilen. Die Belastungsbereiche, die den verschiedenen Stoffwechsellagen entsprechen, werden Trainingsbereiche genannt.
Rollentraining ist für viele Radsportler mehr Zweckbeziehung als Liebe auf den ersten Blick. Wer sich auf die Rolle einlässt, entdeckt aber faszinierende Möglichkeiten um besonders effizient und spezifisch trainieren zu können.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Intervalltraining und einem gemischten Training, das vergleichbare Intensitäten beinhaltet?
Trainingslager sind ein Highlight im Jahreskalender und für viele Sportler der Einstieg in die Wettkampfsaison. Damit das Trainingslager aus sportlicher Sicht ein Erfolg wird, sind jedoch einige Dinge zu berücksichtigen.
Wie teilt man sich die Kraft am besten ein? Gleichmäßig treten oder Akzente setzen, flach Gas geben oder bergauf? Egal ob du die Kurz- oder Langstrecke bevorzugst – wir haben Tipps, die dich über jede Distanz schneller machen.
Knackige Indoor-Trainings machen Spaß und bringen Form. Das 2PEAK Power-Rollenprogramm bringt Sie nicht nur sicher über den Winter sondern macht Sie stärker und vielseitiger.
Laktat wird häufig als leistungsbegrenzender Faktor bezeichnet, was wissenschaftlich längst widerlegt ist. 2PEAK klärt über die Fakten rund um Laktat und Laktat-Diagnostiken auf.
Besser treten lernen: Der Münchener Ingenieur und Biomechanik-Experte Wolfgang Petzke stellt so ziemlich alles in Frage, was je über den «Runden Tritt» publiziert wurde. Wir stellen hier seine Methode der Tretanalyse vor und zeigen, was Sie für Ihren Tritt daraus lernen können.
Die optimale Vorbereitung auf den Wettkampf ist eine Kunst. Wir erklären hier die Grundlagen.