Krafttraining ist eine gute Ergänzung für Ausdauersportler. Hier erklären wir, wie Radfahrer*innen ihr Kraftprogramm aufbauen können.

Krafttraining ist eine gute Ergänzung für Ausdauersportler. Hier erklären wir, wie Radfahrer*innen ihr Kraftprogramm aufbauen können.
Nach dem Siegeszug des «Functional Training» in der Fitness-Szene ist der Begriff nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie wieder vermehrt ins Gespräch gekommen. Doch was bedeutet «Functional Training» – und was können Ausdauersportler davon lernen?
Kraft brauchen alle, das ist klar. Doch soll man Kraft an den Geräten, mit Freihanteln oder dem eigenen Körpergewicht trainieren? Die unterschiedlichen Möglichkeiten im Überblick.
Gezieltes Krafttraining ist im Leistungssport nicht wegzudenken, es hat aber seinen festen Platz auch im Gesundheits-und Fitnesstraining. Über die Art des «richtigen» Krafttrainings klaffen die Meinungen auseinander.
Die Hitze zu vermeiden ist im Hochsommer manchmal ein Ding der Unmöglichkeit. Selbst früh am Morgen können die Temperaturen schon ziemlich hoch sein. Dabei ist nicht zuletzt das Training in der Hitze eine Herausforderung. Hier sind 5 der wichtigsten Dinge, die dabei beachtet werden sollten.
Extra-Einheit für Schwimmer: Schulter-, Brust- und Armmuskulatur lassen sich gut im Kraftraum trainieren. Wir erklären, worauf beim Training zu achten ist.
Wie hat Profi-Läufer Viktor Röthlin sein Krafttraining gestaltet? Welchen Muskelgruppen sollen Marathonläufer besondere Aufmerksamkeit schenken?